Pflege im Wandel: Das große Ganze

Moderne Technik nimmt in der Pflege eine immer größere Rolle ein. Die Anforderungen an die Begleitung von pflegebedürftigen Menschen verändern sich. Auch die Diakonie Nord Nord Ost ist dem Thema gegenüber offen und entwickelt sich weiter.

Bereits jetzt haben wir in unseren Pflegeeinrichtungen zahlreiche moderne Technologien integriert, die vielversprechende Chancen zur Entlastung im Pflegealltag bieten - und die Lebensqualität der Pflegebedürftigen erhöhen. Hierbei ganz wichtig: Die Mitarbeitenden sollen keineswegs durch Technik ersetzt, sondern vielmehr in ihrer Arbeit unterstützt werden.

In Zeiten von Fachkräftemangel soll zudem der Pflegeberuf durch Einsatz von Technik attraktiver gemacht werden, um mehr Menschen für diese wichtige Aufgabe zu gewinnen – und zu halten.

"Gut zu wissen"

10.01.2025

Neues vom "FutureCare"-Team

Frisch ins neue Jahr gestartet und schon wieder mitten drin: In der ersten Januar-Woche haben wir uns mit einigen "Super-User*innen" aus der Lübecker Seniorenpflegeeinrichtung "Lotti-Tonello-Haus" getroffen. Sie sind unsere Expert*innen vor Ort für die digitale Pflegedokumentation und werden auch in Zukunft ihre Kolleg*innen bei der Nutzung weiterer digitaler Systeme
unterstützen. Für unser "Future-Care" Projekt sind sie elementare
Schlüsselpersonen, mit denen wir unter anderem Fortbildungsmaterialien
entwickeln werden. Vielen Dank an alle Beteiligten fürs Mitmachen und den Austausch! 

Die Vision dahinter

In einer zunehmend digitalen Welt und mit Blick auf den demographischen Wandel steht die Pflege vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig bieten die Veränderungen aber auch faszinierende Chancen. So soll "FutureCare" die Pflege in der Diakonie Nord Nord Ost in eine innovative Arbeitswelt 4.0 führen und gleichzeitig die Menschlichkeit noch stärker in den Mittelpunkt stellen. KI-gestützte Systeme und intelligente Sensorik sollen die Pflege und die Gesundheitsversorgung also auf den technisch neuesten Stand bringen. Und hiermit sollen die zwischenmenschliche Interaktion und die individuelle Betreuung der Pflegebedürftigen gestärkt werden. 

Wir sind der Überzeugung, dass echte Veränderungen nur durch ein starkes Miteinander und die aktive Einbindung aller Mitarbeitenden möglich ist. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Technologie als Unterstützung dient, um die Bedürfnisse der Menschen besser zu erfüllen und die Lebensqualität unserer Pflegebedürftigen zu erhöhen. Unsere Vision vereint Fortschritt und Menschlichkeit – denn im Herzen der Pflege steht der Mensch.

Das A und O: Fortbildungen

"FutureCare" setzt auf gezielte Fortbildungsmaßnahmen, die es unseren Teams ermöglichen, ihre Kompetenzen auszubauen und sicher im Umgang mit modernen Technologien zu werden. Wir bieten verschiedene Formate an, um alle Mitarbeitenden zu erreichen und optimal zu unterstützen - individuell und in der Gruppe, digital und analog, immer praxisorientiert:

  • Grundlagen-/Basis-Qualifizierung: Die Grundlagenqualifizierung vermittelt den sicheren Umgang mit Smartphones, während die Basisqualifizierung sich auf die Anwendung verschiedener Programme und die Sensorik konzentriert. Die Qualifizierung gestalten wir nach dem "Flipped-Classroom-Konzept": Die Teilnehmenden erarbeiten zunächst die theoretischen Inhalte und nehmen dann aktiv an den praktischen Lernangeboten teil.
  • Walk-in Sprechstunden: In offenen Sprechstunden können Mitarbeitende ohne Voranmeldung teilnehmen und sich direkt mit neuen Technologien vertraut machen sowie offene Fragen oder Unsicherheiten bearbeiten. Diese informellen Lernsitzungen mit einer 1-zu-1 Betreuung fördern den Austausch und den individuellen Lernerfolg.
  • Online-Lernmaterial: Die digitale Lernplattform der Diakonie Nord Nord Ost bietet flexiblen Zugang zu umfassenden Inhalten. So können alle Mitarbeitenden in ihrem eigenen Tempo und an einem selbst gewählten Ort lernen - und sich auf die Bereiche konzentrieren, die für sie besonders relevant sind.
  • Training on the Job: Durch praktisches Training im Arbeitsalltag lernen unsere Mitarbeitenden, neue Technologien direkt in ihren Tätigkeiten anzuwenden. Dieses "Hands-On-Training" fördert das Verständnis und die Sicherheit im Umgang mit digitalen Werkzeugen.

Indem wir eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten anbieten, schaffen wir eine inklusive Lernumgebung, die alle Mitarbeitenden anspricht und sie dazu befähigt, die neuen Technologien selbstbewusst und kompetent in der Pflege anzuwenden. So legen wir den Grundstein für eine proaktive und motivierte Belegschaft, die gemeinsam die digitale Transformation vorantreibt.

Das Projekt „FutureCare“ wird im Rahmen des Programms rückenwind3 für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfond Plus (ESF Plus) gefördert.

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich gerne bei uns!

Portrait von Dana Hieronimus

Dana Hieronimus

Projektleitung "FutureCare"

0451 4002 50593

rueckenwind.gb6@diakonie-nordnordost.de

Dein Bunt fürs Leben.

Zeit für ein bisschen frischen Wind im Beruf?
Jetzt den passenden Job bei der Diakonie Nord Nord Ost finden!

Zu den Stellenangeboten
Die Titelseite des Magazins aspekte der Diakonie Nord Nord Ost

aspekte - unser Magazin

Dreimal im Jahr erscheint eine frische Ausgabe unseres Magazins "aspekte". Jede hat ein eigenes Schwerpunkt-Thema - und berichtet über das Leben und die Menschen in der Diakonie Nord Nord Ost. Hier gibt es die aktuellen Ausgaben zum Download!

Deine Mission - deine Spende!

Spendenkonto
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE41 3702 0500 0004 4080 44

Jetzt spenden