Superkunstfestival: Ganz bunt und voller Botschaften

Neuer Rekord: 43.000 Menschen waren beim Festival der Diakonie Nord Nord Ost in Lübeck dabei. Und der Termin für 2026 steht bereits fest.

Das Superkunstfestival der Diakonie Nord Nord Ost hat alle Erwartungen übertroffen – und einen neuen Besucher*innen-Rekord aufgestellt. 43.000 Menschen strömten vom 13. bis 15. Juni 2025 auf den Campus in der Lübecker Triftstraße. Ihnen wurden Dutzende Darbietungen, von Musik über Zirkus bis Theater, geboten. Die hochkarätigen Headliner auf der Hauptbühne waren unter anderem Clueso, Großstadtgeflüster und Deine Freunde.  

„Das Superkunstfestival verkörpert in jeder Hinsicht die Werte, für die wir als Diakonie stehen – Vielfalt und Inklusion stehen ganz weit oben. Und die Veranstaltung zeigt ganz lebendig und voller Freude, dass das nicht nur theoretische Werte sind“, so Johanne Hannemann, Geschäftsführerin der Diakonie Nord Nord Ost. „Die Menschen kommen gerne und voller Begeisterung.“

Das Superkunstfestival stellt jedes Jahr die Kulturakademie der Diakonie Nord Nord Ost auf die Beine, es ist Deutschlands größtes inklusives Festival. Von diesem Jahr bleibe eine unvergessliche Erinnerung an eines der schönsten Festivals Deutschlands, sagt Michael „Roosty“ Schmerschneider, Leitung Superkunstfestival und Kulturakademie der Diakonie Nord Nord Ost. „Wir haben gemeinsam mit einer wunderbaren und loyalen Fan-Community gezeigt, wie kraftvoll und inspirierend gelebte Inklusion sein kann.“ In den vergangenen Jahren wurde das Superkunstfestival immer größer und populärer, längst über die Grenzen von Lübeck hinaus. „Allgegenwärtig ist die Erkenntnis, dass es für eine freie Welt, in der jeder Mensch willkommen ist, noch nicht zu spät ist. Das internationale Line-up hat diese klare Botschaft in aller Diversität über alle Bühnen getragen. Das ist besonders und macht Mut.“

Die Besucher*innen waren verzaubert von den vielen unterschiedlichen Angeboten für Groß und Klein, der friedlichen und entspannten Atmosphäre sowie der liebevollen Gestaltung. „Jeder darf hier so sein, wie er ist. Das fühlt sich toll an. Nächstes Jahr komme ich auf jeden Fall wieder“, so Kathrin Martens. Auch für Katharina und Christian Gärtner gab es viele Gründe, dabei zu sein: „Das Festival richtet sich gegen Hass, setzt auf Inklusion und hat obendrauf noch großartige Musiker im Angebot – vor allem Clueso.“ Raphael Nenno war zum ersten Mal zu Besuch – und kommt wohl auch wieder: „Ich finde es so richtig gut, so bunt – alles wirkt so wunderbar familiär.“   

Ein Fokus des Superkunstfestivals liegt auch bei sozialer Preispolitik bei den Tickets. So standen Freikartenkontingente für Menschen mit Schwerbehindertenausweis zur Verfügung und über die Kulturtafel Lübeck wurden Tickets an Menschen vergeben, die sich sonst keinen Festivalbesuch leisten könnten.

Und nach dem Festival ist vor dem Festival – schon mal zum Vormerken: „Superkunst kommt vom 12. bis 14. Juni 2026 zurück und wird wieder ’ne Schippe drauflegen – versprochen“, so Michael „Roosty“ Schmerschneider.

Zurück
Groß und Klein zog es auf das Superkunstfestival - wie am Samstagabend zum Konzert von Clueso.